Fehlender Nachwuchs betrifft auch Vereine wie den Laufdorfer Frauen- und den Männerchor in Schöffengrund. Sie haben nun eine Lösung gefunden, um trotzdem weiter proben zu können. Von Rebecca Fulle (12.06.22, WNZ)
SCHÖFFENGRUND-LAUFDORF – Beisammen sein, singen, lachen – das macht einen Chor aus. Und doch gibt es immer weniger Nachwuchs – so auch im Frauenchor und im Quartettverein in Laufdorf. Daher haben beide Chöre gemeinsam mit der Kirche einen Neuanfang gewagt: “CHORiosum” heißt das Projekt.
Neue Dirigentin gibt frischen Aufwind
Es sei aber keinesfalls eine Fusion, betont Ina Bautz, Vorsitzende des Frauenchors. “Wir sind immer noch zwei eigenständige Chöre.” Der neue Chor bildete eher eine lose Vereinigung aus beiden Gruppen, um das Singen in Laufdorf weiterhin möglich zu machen, schildert Bautz. Gerade Corona war für den Frauenchor ein großer Einschnitt. “Wir mussten eine Auszeit nehmen und haben uns von unserem Chorleiter getrennt”, berichtet Bautz. Über einen Kontakt mit der Kirche wurde dann die neue Chorleiterin gefunden: Anke Serowy. Sie spiele auch sonntags die Orgel in Gottesdiensten in Laufdorf, erzählt die Vorsitzende. “Da hat die Kirche uns vorgeschlagen, die Kosten für die Chorleiterin aufzuteilen. Auf den Frauenchor, den Männerchor und die Kirche.” So gebe es eine finanzielle Entlastung für beide Chöre. Aber auch die Kirche profitiere davon:
“,CHORiosum’ verpflichte sich, auch in der Kirche zu singen.” Damit hat Laufdorf nun auch einen Kirchenchor. “Das ist eine tolle Situation für beide Seiten”, sagt Ina Bautz.
Die Chorliteratur haben die Sänger in dem Zuge auch gleich erweitert. “Wir singen Modernes, aber auch Klassik und Kirchenlieder”, erzählt Ina Bautz.
Die Mitglieder der beiden Chöre freuen sich: “Es gibt eine zusätzliche Möglichkeit, gemeinsam zu proben – und das ist schön.” Eigenständige Proben der beiden Chöre gebe es aktuell nicht, da sie jeweils zu wenige seien: “Im Zusammenschluss besteht ,CHORiosum’ aus etwa 20 Personen.” 15 Frauen und fünf Männer. Durch ausbleibende Proben während Corona hätten sie auch einige von den älteren Sängern verloren: “Gerade die Menschen über 80 kamen dann nicht mehr, die haben dann einen Schlussstrich gezogen. Aber so ist es, alles hat seine Zeit.”
Ob der Name “CHORiosum” einen bestimmten Hintergrund hat? “Wir hatten verschiedene Vorschläge und haben uns letzten Endes für diesen entschieden”, sagt Bautz.
Wichtig sei ihnen etwas Neutrales gewesen, was nicht speziell auf einen Frauen- oder Männerchor schließen lässt. “Wenn man das so hört, denkt man vielleicht, es hat was mit dem Wort ,kurios’ zu tun”, sagt sie und lacht.
Das habe es aber nicht. Aktuell proben die rund 20 Chormitglieder im zweiwöchigen Rhythmus, donnerstags von 19.30 bis 21 Uhr. “Raumprobleme haben wir zum Glück keine.” Entweder proben sie im evangelischen Gemeindehaus in Laufdorf oder im “Haus der Vereine”. Der Chor sucht weiterhin Aktive. Infos gibt es im Gemeindebüro der evangelischen Kirchengemeinde Nauborn/Laufdorf, Telefon 0 64 41-21 12 34, oder bei Ina Bautz, Telefon 0 64 45-59 45, sowie bei anderen Vorstandsmitgliedern.